SPD in der Stadtvertretung

Hier tagt die Stadtvertretung: Das Bürgerhaus Glinde. Bild: Frank Tarcikowski

Gute Politik mit Herz und Verstand

Wir, die SPD Glinde, nehmen die Verantwortung, die uns unsere Wählerinnen und Wähler übertragen haben, sehr ernst. Unserer Fraktion bringt viel Herzblut und ebenso viel kommunalpolitische Erfahrung und Sachverstand in ihre Arbeit ein. Wir sind gut vernetzt und kennen die Zuständigkeiten und Regeln, die das Handeln der Verwaltung bestimmen. Auch mit den Finanzen der Stadt sind wir bestens vertraut. Wir wissen also, dass wir nichts Unmögliches verlangen, wenn wir immer wieder von der Stadt einfordern, ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nachzukommen. Politik darf sich nicht nur an den Interessen der gut verdienenden Mittelschicht und der Wirtschaft orientieren. Im Gegenteil, sie muss sich auch und gerade um diejenigen Menschen kümmern, die wenig Geld haben. Deshalb braucht es die SPD.

 

Was ist die Stadtvertretung?

Die Stadt Glinde ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn im Bundesland Schleswig-Holstein. Sie ist also die unterste, aber nicht die unwichtigste Verwaltungseinheit. Die Stadt beschäftigt die Angestellten im Rathaus, hält die öffentlichen Straßen und Flächen instand, bewirtschaftet die Schulgebäude, betreibt die städtischen Kitas und vieles mehr. Ihre Verwaltung wird durch einen direkt gewählten Bürgermeister geleitet. Die Stadtvertretung hat die Aufgabe, die Arbeit des Bürgermeisters und der Verwaltung zu überwachen und über bestimmte, wichtige Punkte (z.B. Satzungen, Bebauungspläne, Haushalt) zu beschließen. Das ist keine Kleinigkeit: Die Stadt Glinde gibt jedes Jahr 38-39 Millionen Euro aus.

Die Stadtvertretung wird für fünf Jahre gewählt. Sie hat 27 Sitze, die sich seit der Kommunalwahl 2018 folgendermaßen aufteilen: CDU 10, SPD 9, Grüne 5, FDP 3. Die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sind ehrenamtlich tätig und erhalten lediglich ein Sitzungsgeld als Aufwandsentschädigung. Die Sitzungen der Stadtvertretung finden alle 1-2 Monate statt. Daneben gibt es noch Ausschuss- und Fraktionssitzungen.

 

Was sind die Ausschüsse?

Die Stadtvertretung hat fünf wesentliche Ausschüsse: Den Bauausschuss, den Finanzausschuss, den Hauptausschuss, den Kulturausschuss und den Sozialausschuss. Diese werden proportional mit Mitgliedern der Fraktionen besetzt. Um die Arbeitsbelastung für die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter erträglich zu halten, haben die Parteien die Möglichkeit, Sitze in den Ausschüssen auch mit anderen Personen, sogenannten „wählbaren Bürgerinnen und Bürgern“, zu besetzen. Die Ausschüsse befassen sich vertieft mit einzelnen Themen und geben Empfehlungen an die Stadtvertretung ab.

 

Wann und wo kann ich mir das ansehen?

Die Sitzungen der Stadtvertretung und der Ausschüsse sind öffentlich. Termine und Tagesordnungen werden auf der Homepage der Stadt Glinde veröffentlicht. Den besten Überblick bietet der Kalender.